ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN

Öffnen von außen
Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder Sie die RENAULT-Keycard bei sich tragen, umfassen Sie den Türgriff 1 und ziehen Sie ihn zu sich.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Türen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet oder geschlossen werden.

Öffnen von innen
Ziehen Sie am Türgriff 2.
Warntongeber „Licht an“
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein akustisches Warnsignal, das Sie darauf hinweist, dass das Licht noch eingeschaltet ist.

Akustisches Signal „Türen und Klappen schließen“
Bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung leuchtet die Kontrolllampe 3 an der Instrumententafel auf, zusammen mit der Kontrolllampe 4, um anzuzeigen, dass eine Tür oder die Heckklappe offen oder nicht richtig geschlossen ist.
Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 km/h zeigt eine Kontrolllampe an, wenn eine Tür oder der Gepäckraum offen oder nicht richtig geschlossen ist, zusammen mit der Meldung „Heckklappe offen“ oder „Tür offen“, und ein akustisches Signal ertönt ca. 40 Sekunden lang oder bis zum Schließen der Tür/des Gepäckraums.

Kindersicherung
Betätigen Sie den Schalter 5, um das Öffnen der hinteren Türen und der hinteren elektrischen Fensterheber vom Fahrzeuginnenraum aus zu ermöglichen oder zu vermeiden.
Das Aufleuchten der in den Schalter integrierten Kontrolllampe zeigt an, dass die Kindersicherung aktiv ist.
Funktionsstörungen
Wenn eine Systemstörung vorliegt:
- ein akustisches Signal ertönt;
- wird an der Instrumententafel die Meldung „Kindersicherungprüfen“ angezeigt;
- leuchtet die integrierte Kontrolllampe nicht.
Wenden Sie sich an einen Markenhändler.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Türen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet oder geschlossen werden.
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.