Abschleppen: Pannenhilfe

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Abschleppen: Pannenhilfe

Vor dem Abschleppen das Getriebe in den Leerlauf schalten (Wahlhebelstellung N bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe), die Lenksäule entriegeln und die Parkbremse lösen.
Entriegelung der Lenksäule
Schlüssel in das Zündschloss stecken und in die Stellung „On“ drehen „ON2 oder, je nach Fahrzeug, mit der Keycard im Fahrgastraum etwa zwei Sekunden den Startknopf rücken.
Schalthebel in Leerlaufstellung bringen (Position N bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe).
Die Lenksäule wird entriegelt und die Zubehörfunktionen werden mit Strom versorgt: Die Fahrzeugbeleuchtung kann verwendet werden (Warnblinkanlage, Bremsleuchten usw.). Bei Dunkelheit muss die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet sein.
Üben Sie je nach Fahrzeugausführung nach dem Abschleppen zwei aufeinander folgende Druckimpulse auf die Start-Stopp-Taste aus (mögliches Entladen der Batterie).
Die für das Abschleppen geltenden gesetzlichen Bestimmungen müssen unbedingt beachtet werden. Wenn Sie das Zugfahrzeug fahren, achten Sie darauf, die maximale Anhängelast GEWICHTE (IN KG) für Ihr Fahrzeug nicht zu überschreiten.

Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe abschleppen

Transportieren Sie das Fahrzeug auf einer Ladefläche oder schleppen Sie es mit vom Boden abgehobenen Vorderrädern ab.
In Ausnahmefällen darf das Fahrzeug mit allen vier Rädern am Boden abgeschleppt werden, allerdings nur vorwärts, mit dem Fahrstufenwahlhebel in der Neutralstellung (N), über eine maximale Strecke von 80 km und mit einer Geschwindigkeit von höchstens 25 km/h.
Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor ist die Lenk- und Bremsunterstützung außer Funktion.
Warnung
Lassen Sie die Keycard während des Abschleppens im Fahrzeug.
Gefahr der Verriegelung der Lenksäule.
Wenn der Hebel trotz gedrücktem Bremspedal beim Starten in der Position P blockiert ist, kann er von Hand gelöst werden, um die Antriebsräder freizugeben.
Rasten Sie dazu die Manschettenbasis aus, drücken Sie die Taste 2 und gleichzeitig die Taste 1 am Fahrstufenwahlhebel, um ihn zu entriegeln und in die Stellung N zu bringen.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
Verwenden Sie zum Abschleppen ausschließlich die Abschleppösen vorne 4 und hinten 7 (keinesfalls aber die Antriebsachse oder andere Teile des Fahrzeugs). Die Abschleppösen dürfen nur zum Abschleppen verwendet werden. Sie dürfen auf keinen Fall verwendet werden, um das Fahrzeug direkt oder indirekt anzuheben.
Warnung
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse korrekt verschraubt ist.
Es besteht die Gefahr, dass das geschleppte Objekt verloren geht.

Zugang zu den Abschleppösen

Vorderer Abschleppflansch 4
Rasten Sie die Abdeckung 3 aus, indem Sie einen Schlitzschraubendreher oder ähnliches in die Kerbe A einführen.
Abschleppöse hinten 7
Rasten Sie die Abdeckung 6 aus, indem Sie einen Schlitzschraubendreher oder ähnliches in die Kerbe B einführen.
Befestigen Sie die Abschleppöse5vollständig: Drehen Sie sie zuerst von Hand soweit wie möglich ein und arretieren Sie sie dann mit dem Radschlüssel oder, je nach Fahrzeug, mit dem Hebel.
Sie dürfen nur den Abschleppring 5 und den Radschlüssel oder den Hebel verwenden, die mit dem Werkzeug WERKZEUG aufbewahrt werden.
Warnung
  • Verwenden Sie eine starre Abschleppstange. Bei Verwendung eines Abschleppseils (sofern die gesetzlichen Vorschriften dies zulassen) müssen die Bremsen des abgeschleppten Fahrzeugs funktionsfähig sein.
  • ein Fahrzeug, das nicht fahrbereit ist, darf nicht abgeschleppt werden.
  • Vermeiden Sie ruckartiges Beschleunigen oder Bremsen, um Fahrzeugschäden zu vermeiden.
  • In jedem Fall sollte eine Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden.
Warnung
Lassen Sie die Werkzeuge nicht ungesichert im Fahrzeug liegen, da sie beim Bremsen herumgeschleudert werden können.