Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Dieselmotor

Motordrehzahl (Diesel)

Die Motordrehzahl darf unabhängig vom eingelegten Gang während der Fahrt 4.500 U/min keinesfalls überschreiten, da andernfalls der Motor beschädigt wird.
Wenn die Meldung „Abgassystem prüfen“ zusammen mit den Warnlampen und erscheint, suchen Sie umgehend einen Vertragspartner auf.
Während der Fahrt kann je nach verwendeter Kraftstoffqualität ausnahmsweise Weißrauch austreten.
Die Ursache hierfür liegt in der automatischen Reinigung des Partikelfilters und hat keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten.

Leergefahrener Kraftstofftank

Wurde der Tank nach einer vollständigen Kraftstoffentleerung befüllt, muss die Kraftstoffanlage KRAFTSTOFFTANK vor dem Starten des Motors entlüftet werden.
Aufkleber zur Rauchtrübung der vom Motor erzeugten Abgase
Die Angaben 1 finden Sie auf dem im Motorraum angebrachten Aufkleber A oder je nach Fahrzeug auf dem Typenschild FAHRZEUGTYPENSCHILDER.
1.
Diesel-Abgasemissionen.

Vorkehrungen im Winter

Um Betriebsstörungen bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden:
  • Darauf achten, dass die Batterie stets korrekt geladen ist;
  • Um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden, darauf achten, dass der Kraftstofftank immer ausreichend gefüllt ist.
Warnung
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an einem Ort ab, an dem brennbare Stoffe wie trockenes Gras oder Laub mit der heißen Auspuffanlage in Berührung kommen können und lassen Sie auch den Motor nicht an einem solchen Ort im Leerlauf drehen.

Partikelfilter

Der Partikelfilter ist Bestandteil des Abgasbehandlungssystems von Dieselmotoren.
Je nach Fahrzeug weist die in der Instrumententafel angezeigte Kontrollleuchte darauf hin, dass der Filter zunehmend verstopft ist und gereinigt werden muss.
Setzen Sie hierzu, wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, die Fahrt unter Beachtung der Verkehrsbedingungen und der Geschwindigkeitsbegrenzung fort, bis die Kontrollleuchte ausgeht. Die Motordrehzahl nach Möglichkeit nicht unter 2000/min abfallen lassen.
Die Warnleuchte sollte nach etwa 10 bis 20 Sekunden ausgehen DISPLAYS UND ANZEIGEN.
Die Anzeige von in der Instrumententafel kann von einer Erhöhung der Motordrehzahl und dem Einsetzen des Kühlbetriebs begleitet sein. Beides dient zur Reinigung des Partikelfilters.
Hinweis: Die Kontrollleuchte kann erneut aufleuchten, wenn die Fahrbedingungen für die Filterreinigung nicht vollständig erfüllt sind. Wenn das Fahrzeug angehalten wird oder die Motordrehzahl unter 2000/min abfällt, bevor die Kontrolllampe erlischt, muss der Vorgang möglicherweise wiederholt werden.
Tipp
Um die Regeneration des Partikelfilters zu erleichtern, führen Sie alle 200 km eine lange Fahrphase (mindestens 20 Minuten) auf Hauptstraßen durch.
Bei vollständiger Verstopfung des Filters werden auf den Displays und Anzeigen die Warnlampe und je nach Fahrzeugausführung die Warnlampe zusammen mit der Meldung „Einspritzung prüfen“ eingeblendet. In diesem Fall ist eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Werden die Warnlampe und je nach Fahrzeugausführung die Warnlampe zusammen mit der Meldung „Motor kann zerstört werden“ eingeblendet, muss das Fahrzeug angehalten und ein Vertragspartner kontaktiert werden.
Warnung
Zu Ihrer eigenen Sicherheit müssen Sie beim Aufleuchten der Warnlampe unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anhalten. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.