RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Das Fahrzeug kann auf zwei Arten ver-/entriegelt werden:

- die Karte RENAULT mit der Funktion „Keyless Entry & Drive“;

- die RENAULT Karte mit Fernbedienungsfunktion

Bewahren Sie die RENAULT-Keycard nicht an Stellen auf, wo sie mit anderen elektronischen Komponenten (Computer, Telefon…), die ihre Funktionsweise beeinträchtigen können, in Kontakt kommen könnte.

Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten

Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.

Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.

Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden.

LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.

Verwendung der Keycard mit Funktion „Keyless Entry & Drive“

Der Modus „Keyless Entry & Drive“ ermöglicht die Verriegelung/Entriegelung ohne Betätigung der Tasten der RENAULT-Keycard, wenn diese sich im Empfangsbereich 1 befindet.

Hinweis: Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ kann im Multimedia-Display deaktiviert werden (siehe dazu die Bedienungsanleitung der Ausstattung).

Entriegelung „Keyless Entry & Drive“

Bei im Empfangsbereich 1 befindlicher RENAULT-Keycard hinter einen Türgriff 2 fassen: Das Fahrzeug wird entriegelt.

Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage ein Mal.

Durch einmaliges Drücken des Knopfes 4 wird das gesamte Fahrzeug entriegelt und der Gepäckraum leicht geöffnet oder, bei Fahrzeugen mit motorisierter Heckklappe, wird der Gepäckraum vollständig geöffnet.

Hinweis: Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ kann vorübergehend Schwierigkeiten haben, wenn einer der in den Türgriffen integrierten Sensoren verdeckt ist (Verschmutzungen, Schlamm, Schnee, Streusalz usw.). Reinigen Sie die Sensoren. Sollte das Problem weiterbestehen, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Verriegelung „Keyless Entry & Drive“ (durch Entfernen vom Fahrzeug)

Wenn Sie die RENAULT-Keycard bei sich tragen, Türen und Gepäckraum geschlossen sind, entfernen Sie sich vom Fahrzeug: Es wird automatisch beim Verlassen des Empfangsbereichs verriegelt.

Anmerkung: Die Entfernung, aus der sich das Fahrzeug verriegelt, hängt von den Umgebungsbedingungen ab.

Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal, dann leuchtet sie ca. vier Sekunden lang und die Verriegelung wird durch ein akustisches Signal bestätigt.

Verriegelung „Keyless Entry & Drive“ über den Sensor 3

Wenn Sie Ihr Fahrzeug verriegeln möchten und die Karte in der Nähe bleiben soll, fahren Sie bei geschlossenen Türen und Kofferraum mit dem Finger über den Sensor 3 am Fahrertürgriff. Das Fahrzeug wird verriegelt.

Anmerkung: Im Empfangsbereich 1 des Fahrzeugs muss sich unbedingt eine RENAULT-Keycard befinden, damit das Verriegeln mit dem Sensor möglich ist.

Besonderheiten beim Verriegeln

Nach einer Verriegelung durch Berühren des Sensors 3 müssen Sie ca. 3 Sekunden warten, um das Fahrzeug entriegeln zu können. Während dieser 3 Sekunden kann die korrekte Verriegelung durch Ziehen an den Türgriffen kontrolliert werden.

Falls eine Tür offen oder nicht richtig geschlossen ist:

- Beim Verriegeln mit Hilfe des Sensors 3 erfolgt eine schnelle Verriegelung/Entriegelung des Fahrzeugs, wobei die Warnblinkanlage nicht blinkt.

- Beim Entfernen vom Fahrzeug wird das Fahrzeug nicht verriegelt.

Nach ca. 15 Minuten, wenn sich die RENAULT-Keycard im Erfassungsbereich befindet, wird das Verriegeln durch Entfernen vom Fahrzeug deaktiviert.

Das Fahrzeug kann nicht verriegelt werden, wenn sich eine Keycard im Bereich 7 befindet.

Nach Entriegelung durch Drücken der Taste der RENAULT-Keycard ohne dass eine Tür/Haube/Klappe geöffnet wird, wird das Verriegeln „Keyless Entry & Drive“ durch Entfernen deaktiviert.

Verwendung der Keycard als Fernbedienung

Entriegelung mit Hilfe der RENAULT-Keycard

Drücken Sie auf den Knopf 5.

Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage ein Mal.

Verriegelung mit Hilfe der RENAULT Keycard

Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum den Knopf 6: Das Fahrzeug wird verriegelt.

Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkanlage zweimal.

Anmerkung: Die maximale Entfernung, in der das Fahrzeug verriegelt wird, hängt von der Umgebung ab.

Besonderheiten

Die Verriegelung des Fahrzeugs kann nicht erfolgen, wenn eine Tür oder die Heckklappe offen oder nicht richtig geschlossen ist, es erfolgt eine schnelle Verriegelung/Entriegelung des Fahrzeugs, ohne Blinken der Warnblinkanlage.

Wenn sich bei laufendem Motor nach dem Öffnen und Schließen einer Tür die Keycard nicht mehr im Bereich 7 befindet, erscheint die Meldung „Chipkarte nicht gefunden“, um Sie darauf hinzuweisen, dass sich die Keycard nicht mehr im Fahrzeug befindet. Dadurch kann zum Beispiel ein Wegfahren nach dem Absetzen eines Fahrgasts, welcher die Karte bei sich trägt, verhindert werden.

Die Warnmeldung wird ausgeblendet, sobald die Karte wieder erfasst wird.

Bei laufendem Motor sind die Keycard-Tasten deaktiviert.

Ent- oder Verriegeln der Heckklappe allein

Bei Fahrzeugen, welche nicht über eine elektrische Heckklappe verfügen, drücken Sie den Knopf 8, um nur die Heckklappe zu ent-/verriegeln.

Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten

Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.

Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.

Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch sehr heiß werden.

LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.