Zurück zur Liste







Einparkhilfe
Einparkhilfe
Vorwort

Die durch die Pfeile 1 gekennzeichneten Ultraschallsensoren an den Stoßfängern, dienen zur Erkennung von
Hindernissen in der Fahrzeugumgebung.
Die Funktion warnt den Fahrer über akustische Signale und je nach Fahrzeug mit einer
Anzeige des Bereichs, in dem das Hindernis erkannt wurde.
Je nach Ausstattung erkennt das System Hindernisse hinter, vor und neben dem Fahrzeug.
Die Einparkhilfe wird nur bei Fahrgeschwindigkeiten unter ca. 10 km/h aktiviert.
Die Funktion berücksichtigt keine Anhängerzug- oder Trägersysteme, die vom System
nicht erkannt werden.
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.
Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit und die Verantwortung des Fahrers beim Rückwärtsfahren
ersetzen.
Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst
sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder
sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine,
Pfosten usw.) im toten Winkel befinden.
Warnung
Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke,
einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug
beschädigt werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um
jegliches Unfallrisiko auszuschließen.
Position der Ultraschallsensoren 1
Achten Sie bei den durch die Pfeile 1 gekennzeichneten Ultraschallsensoren darauf, dass diese nicht (durch Schmutz, Schlamm,
Schnee oder ein fehlerhaft montiertes/befestigtes Nummernschild usw.) verdeckt, beschädigt,
verändert (z. B. durch Lackierung) oder durch am Heck und, je nach Fahrzeug, an der
Vorderseite oder an den Längsseiten des Fahrzeugs angebrachte Zubehörteile versperrt
sind.
Maßnahme

Je nach Fahrzeug zeigt das Display 2 die Umgebung des Fahrzeugs begleitet von Pieptönen.
je nach Fahrzeugausführung müssen gegebenenfalls erst ein paar Meter zurückgelegt
werden, bevor die Seitenerkennung aktiviert wird.
Wenn alle Bereiche grau hinterlegt sind, wird die gesamte Fahrzeugkontur überwacht:
- Display A: Die Fahrzeugumgebung wird untersucht;
- Display B: Die Untersuchung der Fahrzeugumgebung ist abgeschlossen.
Hinderniserkennung

Das System kann die meisten Hindernisse erkennen, die sich in der Nähe des Hecks und
je nach Ausstattung vor der Front und an den Seiten des Fahrzeugs befinden.
Die Frequenz des akustischen Signals nimmt bei Annäherung des Fahrzeugs an ein Hindernis
zu und verwandelt sich bei etwa 20 cm zu einem an der Seite erkannten Hindernis und,
je nach Fahrzeug, bei etwa 30 cm zu einem vorn oder hinten erkannten Hindernis in
ein ununterbrochenes akustisches Signal.
Je nach Fahrzeug wird der Bereich eingeblendet, in dem das Hindernis erkannt wurde
(Display C). je nach Fahrzeugausführung wird der Bereich je nach Nähe zum Hindernis grün, orangefarben
(oder bei einigen Fahrzeugen auch gelb) oder rot angezeigt.
Tipp
Bei Änderung der Fahrtrichtung während eines Fahrmanövers wird die Gefahr einer Kollision
mit einem Hindernis gegebenenfalls verspätet signalisiert.
Sonderfall von an der Seite erkannten Hindernissen

Je nach Ausrichtung der Räder bestimmt das System die Fahrtrichtung des Fahrzeugs
und macht den Fahrer gegebenenfalls auf die Gefahr eines Zusammenpralls mit einem
Hindernis 3 seitlich vom Fahrzeug aufmerksam.
Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug erkannt wird:
- Besteht die Gefahr eines Aufpralls, ertönen bei Annäherung an das Hindernis akustische Signale in immer kürzeren Abständen, bis nur noch ein Dauerton wahrnehmbar ist. Es wird der Bereich angezeigt, in dem das Hindernis 3 erkannt wurde (Display D).
- Wenn keine Aufprallgefahr besteht, ertönt kein akustisches Signal bei Annäherung an das Hindernis. je nach Fahrzeugausführung wird der Bereich eingeblendet, in dem das Hindernis 3 erkannt wurde.
Tipp
Bei Änderung der Fahrtrichtung während eines Fahrmanövers wird die Gefahr einer Kollision
mit einem Hindernis gegebenenfalls verspätet signalisiert.
Aktivierung/Deaktivierung
Aktivieren/Deaktivieren über das Multimedia-Display 4

Aus der „Fahrzeug“-Welt Ihres 4 Multimedia-Displays drücken Sie auf das „Parkassistent“ Menü.
Aktivieren oder deaktivieren Sie Bereiche, die von den Ultraschalldetektoren abgedeckt
werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Hinweis: je nach Fahrzeugausführung kann der hintere Erkennungsbereich nicht deaktiviert werden.
Aktivieren/Deaktivieren des Systems über den Bordcomputer 5
(Je nach Fahrzeugausführung)

- Bei stehendem Fahrzeug den Schalter 6 so oft wie nötig drücken, um die Registerkarte
oder, je nach Fahrzeugausführung, die Registerkarte
zu erreichen;
oder
- drücken Sie den Schalter 6 und wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zur Registerkarte „
“ zu gelangen;
- Drücken Sie, je nach Fahrzeugausführung, den Schalter 9OK;
- Drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zum Menü
zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 9 „OK“;
- drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zum Menü „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 9 „OK“;
- drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zum Menü „Parken“ zu gelangen, drücken Sie dann Schalter 9 OK.
- Drücken Sie erneut auf den Schalter 9OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren:
Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert.
Hinweis: je nach Fahrzeugausführung kann der Erfassungsbereich „hinten“ nicht deaktiviert
werden.
Automatische Deaktivierung der Einparkhilfe
Das System deaktiviert sich:
- wenn die Fahrgeschwindigkeit ca. 10 km/h überschreitet;
- je nach Fahrzeugausführung, wenn das Fahrzeug länger als etwa fünf Sekunden steht und ein Hindernis erkannt wird (z.B. im Stau usw.);
- wenn sich das Fahrzeug bei einem Schaltgetriebe im Leerlauf oder in der Stellung N oder P befindet, bei Fahrzeug mit Automatikgetriebe;
- wenn eine Störung festgestellt wird.
Hinweis: je nach Fahrzeugausführung wird bei einem mit einer vom System erkannten Anhängerzugvorrichtung
ausgestatteten Fahrzeug nur die hintere Einparkhilfe deaktiviert.
Einstellungen
Warnung
Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Tipp
Bei jedem Start wird der zuletzt für die Funktion gespeicherte Modus aktiviert.
Einstellungen auf dem Multimedia-Display 4

Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug in der „Fahrzeug“-Welt auf dem Multimedia-Display 4 auf das Menü „Parkassistent“.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Einstellungen über den Bordcomputer 5
(Je nach Fahrzeugausführung)

- Bei stehendem Fahrzeug den Schalter 6 so oft wie nötig drücken, um die Registerkarte
oder, je nach Fahrzeugausführung, die Registerkarte
zu erreichen;
oder
- drücken Sie den Schalter 6 und wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zur Registerkarte „
“ zu gelangen;
- Drücken Sie, je nach Fahrzeugausführung, den Schalter 9OK;
- Drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zum Menü
zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 9 „OK“;
- drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zum Menü „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 9 „OK“;
- Drücken Sie wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zum Menü „Parken“ zu gelangen, drücken Sie dann den Schalter 9OK.
Deaktivierung des Tons des Systems
(Je nach Fahrzeugausführung)
Den Ton der Einparkhilfe aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis: Bei stumm geschaltetem Ton werden Sie bei Annäherung an ein Hindernis nur über das
Display gewarnt.
Lautstärke der Einparkhilfe
Die Lautstärke des Parkassistenten stellen Sie über den Lautstärkebalken ein.
Tipp
Bei jedem Start wird der zuletzt für die Funktion gespeicherte Modus aktiviert.
Sonderfälle
In folgenden Fällen können akustische Signale und je nach Fahrzeugausführung der jeweilige
Erkennungsbereich manuell deaktiviert werden:
- Wenn sich nicht vom System erkannte Abschlepp-, Transport- oder Anhängerausrüstung vor den Ultraschallsensoren befindet;
- Wenn die Ultraschallsensoren beschädigt sind.
Hinweis:Auch bei stumm geschaltetem Ton werden Sie weiterhin über das Display gewarnt.
Funktionsstörungen
Bei Erkennung einer Fehlfunktion durch das System: Entweder werden Sie beim Einlegen
des Rückwärtsgangs durch ein drei Sekunden lang ertönendes akustisches Signal begleitet
von der eingeblendete Meldung „Parksensoren prüfen“ auf den Displays und Anzeigen gewarnt oder beim Einlegen des Rückwärtsgangs gibt
das System kein akustisches Warnsignal ab oder blendet keine Meldung ein.
Prüfen Sie die Ultraschallsensoren auf Sauberkeit. Sollte die Störung fortbestehen,
wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Empfehlungen
Tipp
Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten unter ca. 10 km/h können bestimmte Geräuschquellen (Motorrad,
LKW, Presslufthammer usw.) die akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.
Tipp
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Im Falle eines Aufpralls kann sich die Ausrichtung der Ultraschallsensoren ändern und dadurch ihre Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Alle Arbeiten in dem Bereich, in dem sich die Ultraschallsensoren befinden (Reparaturen, Austausch usw.), müssen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Einige Bedingungen können den Betrieb des Systems stören oder beschädigen, zum Beispiel:
- schlechte Witterungsbedingungen (Regen, Schnee, Hagel, Glatteis usw.),
- einige Arten von Lärm (Motorrad, Lastwagen, Pressluftbohrer, usw.);
- Anbringen einer nicht kompatiblen Anhängerkupplung (Kugel oder Haken).
Falschalarm oder keine Warnung
Wenn sich das System ungewöhnlich verhält, wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Einschränkungen des Systems
- Die Ultraschall-Erfassungsbereiche sollten sauber und frei von jeglichen Veränderungen gehalten werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu gewährleisten.
- Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
- Das System erkennt möglicherweise keine Hindernisse, die sich zu nahe am Fahrzeug befinden.
- Das System gibt gegebenenfalls keine Warnung aus, wenn sich die anderen Fahrzeuge oder Hindernisse mit einer erheblich anderen Geschwindigkeit bewegen.
- Wenn sich die Fahrtrichtung während eines Manövers ändert, kann das System beim Melden von Hindernissen langsam sein.