Kraftstofftank
Kraftstofftank
Vorwort
Warnung
Um Kraftstoff zu tanken, muss der Motor ausgeschaltet sein (und nicht nur auf Standby
im Fall von Fahrzeugen mit der Funktion Stop and Start): Sie müssen die Zündung STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS ausschalten, FUNKTION STOP AND START.
Brandgefahr!
Warnung
Geben Sie niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den Dieselkraftstoff, auch nicht in
geringen Mengen.
Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet
ist.
Geben Sie kein Reagens in den Kraftstoff, Sie riskieren eine Beschädigung des Motors REAGENSBEHÄLTER.
Wenn Sie dem Kraftstoff ein Additiv hinzufügen möchten, verwenden Sie ein von unserer
technischen Abteilung zugelassenes Produkt.
Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Warnung
Anhaltender Kraftstoffgeruch
Falls es zu einem anhaltenden Kraftstoffgeruch kommt:
- Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - an und schalten Sie die Zündung aus.
- Schalten Sie den Warnblinker ein, lassen Sie alle Fahrzeuginsassen aussteigen und achten Sie darauf, dass sich diese vom Verkehr fernhalten.
- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnung
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind jegliche Arbeiten sowie Veränderungen am Kraftstoffversorgungssystem
(Steuergeräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Einspritzventile bzw. -düsen, Schutzabdeckungen
usw.) strengstens untersagt (dies ist ausschließlich dem qualifizierten Personal einer
Vertragswerkstatt vorbehalten).
Warnung
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Warnung
im Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr!
Warnung
Der Tankdeckel ist typspezifisch.
Diesen im Bedarfsfall durch einen identischen Tankdeckel ersetzen. Lassen Sie sich
hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.
Der Tankdeckel darf nicht in die Nähe einer offenen Flamme oder einer Hitzequelle
gebracht werden.
Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger.

Praktisches Fassungsvermögen des Kraftstofftanks von etwa 80 Liter.
Öffnen Sie die Tür vorne links und dann die Klappe A.
Mit dem Deckelhalter 2 an der Tankklappe A halten Sie beim Tanken den Tankdeckel 1 fest.
Kraftstoffqualität
Verwenden Sie hochwertigen, den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes entsprechenden
Kraftstoff. Er muss den Spezifikationen auf dem Aufkleber entsprechen, der sich auf der Klappe AMOTORTYPENSCHILD, MOTOREIGENSCHAFTEN befindet.
Betanken des Fahrzeugs
Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei
abgestellter Zündung die Zapfpistole bis zum Anschlag ein und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker.
Während des gesamten Tankvorgangs in dieser Position halten.
Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik
maximal noch zweimal einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten
bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann.
Nach dem befüllen die Verschlusskappe 1 wieder anbringen und die Klappe A schließen, damit keine Fremdkörper in das System eindringen können.
Achten Sie immer darauf, dass die Kappe 1, die Klappe A und der umliegende Bereich sauber und frei von Staub, Schlamm, Schmutz usw. bleiben.
Tipp
Kraftstoffe, die den Europäischen Normen entsprechen und mit denen die Motoren von
in Europa vermarkteten Fahrzeugen kompatibel sind MOTORTYPENSCHILD, MOTOREIGENSCHAFTEN.
Sonderfall
Wenn das Fahrzeug etwa drei Monate lang gestanden hat, müssen Sie Kraftstoff nachfüllen, um Schäden an der Kraftstoffpumpe zu vermeiden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Füllen Sie bei ausgeschalteter Zündung mindestens 10 Liter Kraftstoff nach und starten Sie dann den Motor, um die Pumpe in Betrieb zu setzen
und den Kraftstoff im Kreislauf durch frischen zu ersetzen.
Wenn es aufgrund des Kraftstoffstands im Tank nicht möglich ist, mindestens 10 Liter
Kraftstoff hinzuzufügen, fahren Sie das Fahrzeug, bis im Tank genügend Kapazität geschaffen
ist.
Leergefahrener Kraftstofftank bei Diesel-Modellen

Fahrzeuge mit Schlüssel/Fernbedienung
- Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position „Ein“ MEINFAHREN, und warten Sie vor dem Starten des Motors einige Minuten, damit der Kraftstoffkreislauf sich füllen kann;
- drehen Sie den Schlüssel auf die Stellung D. Wiederholen Sie den Vorgang, falls der Motor nicht startet;
- wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt, falls der Motor nach mehreren Versuchen immer noch nicht startet.
Fahrzeuge mit Keycard
Drücken Sie bei im Fahrgastraum befindlicher Keycard die Start-Stopp-Taste 3, ohne die Pedale zu betätigen. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie starten. Dadurch
wird die Kraftstoffanlage entlüftet. Wiederholen Sie den Vorgang, falls der Motor
nicht startet.