Zurück zur Liste

Reifenpanne, Reserverad
Reifenpanne, Reserverad
Reifenpanne
Je nach Fahrzeugmodell ist entweder ein Reserverad oder ein Mobilitätsset vorhanden
MOBILITÄTSSET.
Tipp
Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle
Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die
Warnlampe
in der Instrumententafel WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST, AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE auf.
Tipp
In einigen Fällen (Reifenpanne am Heck, Fahrzeug mit Abschleppvorrichtung beladen
usw.) kann es erforderlich sein, das Fahrzeug auszulösen (mit Hilfe des Hebepunkts,
der dem betroffenen Rad am nächsten liegt), um Zugang zum Reserverad zu erhalten RADWECHSEL.
Reserverad 2

Das Reserverad ist mittels der Halterung 4 unter dem Bodenblech am Fahrzeugheck befestigt.
Zugang zum Reserverad
- Gepäckraumtür öffnen.
- Lösen Sie die Mutter mit dem Radschlüssel 1WERKZEUG.
- Hängen Sie die Halterung aus, indem Sie diese am Griff 3 fassen.
- nehmen Sie das Reserverad heraus.
Warnung
Wenn Sie das Fahrzeug auf dem Standstreifen abstellen, müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer
mit Hilfe eines Warndreiecks bzw. der im jeweiligen Aufenthaltsland gesetzlich vorgeschriebenen
Vorrichtungen auf Ihr Fahrzeug aufmerksam machen.
Warnung
Lassen Sie die Werkzeuge nicht ungesichert im Fahrzeug, da sie beim Bremsen herumgeschleudert
werden könnten. Denken Sie daran, die Werkzeuge nach der Benutzung wieder sicher zu
verstauen: Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Wurden mit dem Reserverad Schrauben mitgeliefert, dürfen diese Schrauben ausschließlich
für das Reserverad verwendet werden.
Warnung
Aus Sicherheitsgründen ist nur die Benutzung eines vom Hersteller empfohlenen Wagenhebers
zulässig.
Der Wagenheber ist fahrzeugspezifisch und dient zum Wechseln der Räder.
Unter keinen Umständen sollte er für Folgendes verwendet werden:
- bei einem anderen Fahrzeug;
- um eine Reparatur durchzuführen;
- um an die Unterseite des Fahrzeugs zu gelangen.
Verletzungsgefahr!
Es kann dadurch zu Schäden am Fahrzeug kommen.

Verstauen des Reserverads:
- Achten Sie darauf, dass Sie das Rad 2 wieder korrekt in die Halterung einsetzen, wobei das Ventil nach unten zeigen muss.
- Setzen Sie das Rad so weit wie möglich rechts und unten in die Halterung 4 ein (Bewegung A).
- Stellen Sie sicher, dass der Griff 3 auf der linken Seite angehoben und beweglich ist.
- Heben Sie die Halterung 4 mit der linken Hand am Griff 3 an, während Sie gleichzeitig mit der rechten Hand das Rad 2 auf den Boden der Halterung drücken.
- Befestigen Sie den Griff 3, indem Sie ihn gegebenenfalls leicht nach links bewegen, um den Haken zu finden 5.
- Ziehen Sie die Mutter mit dem Radschlüssel 1 fest, um die Baugruppe wieder anzubringen und zu befestigen.
- Vergewissern Sie sich, dass er korrekt verriegelt ist.
Warnhinweise
Warnung
Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde,lassen Sie von einem Me-chaniker
überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann.
Fahrzeug, das mit einem Reserverad ausgestattet ist, das sich von den anderen vier
Rädern unterscheidet:
- Montieren Sie an einem Fahrzeug nie mehr als ein Reserverad.
- Da das defekte Rad größer ist als das Reserverad, verringert sich die Bodenfreiheit des Fahrzeugs.
- Ersetzen Sie das Reserverad baldmöglichst durch ein mit demOriginalrad identisches.
- Während der Benutzung dieses Reserverades, das nur kurzzeitig eingesetzt werden sollte, darf die auf dem Kennschild an der Felge angegebene Geschwindigkeit nicht überschritten werden.
- Durch die Montage dieses Rads kann sich das gewohnte Verhalten Ihres Fahrzeugs verändern. Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen und Bremsen und verringern Sie Ihre Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt.
- Wenn Sie Schneeketten verwenden, bringen Sie das Reserverad an der Hinterachse an und prüfen Sie den Reifendruck.