Zurück zur Liste











Notfall-Spurhalteassistent
Notfall-Spurhalteassistent


Unter Verwendung von Informationen von Radar 2 und Kamera 1 löst die Funktion bei der Gefahr einer Kollision mit einem auf der angrenzenden Fahrspur
entgegenkommenden Fahrzeug eine Korrektur der Fahrzeuglenkung aus, ohne dass die Blinker
aktiviert wurden.
Je nach Fahrzeug löst die Funktion unter Verwendung von Informationen von Radarsensoren
3 und Kamera 1 bei der Gefahr einer Kollision mit einem Fahrzeug, das mit der gleichen oder einer
höheren Geschwindigkeit unterwegs ist, eine Korrektur der Fahrzeuglenkung aus, wenn
es sich im Erfassungsbereich der hinteren Radarsensoren befindet (Notfall-Spurhalteassisten
bei einem Überholvorgang).
Tipp
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug jederzeit wieder übernehmen, indem Sie
das Lenkrad betätigen.
Warnung
Dieses System bietet eine zusätzliche Fahrhilfe. Dieses System ersetzt keinesfalls
die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein
Fahrzeug behalten muss.
Einbauort der Kamera 1
Darauf achten, dass die Frontscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag
usw.) ist.
Einbauort des vorderen Radars 2
Stellen Sie sicher, dass der Radarbereich nicht verdeckt wird (Schmutz, Schlamm, Schnee,
ein schlecht montiertes/angebrachtes vorderes Nummernschild), beeinträchtigt, verändert
(einschließlich Lackierung) oder durch Zubehörteile verdeckt wird, die an der Vorderseite
des Fahrzeugs angebracht sind (am vorderen Stoßfänger, Logo usw.)
Einbauort der seitlichen Radarsensoren 3
Stellen Sie sicher, dass der Radarbereich nicht blockiert (durch Schmutz, Schlamm,
Schnee usw.), beeinträchtigt oder verändert ist (einschließlich Lackierung usw.).
Aktivierung/Deaktivierung
Fahrzeuge mit 4 Taste „My Safety"

Um die Funktion zu deaktivieren, wenn sie zuvor vom Modus „Perso“ der Funktion „My Safety“ deaktiviert wurde, Schalter 4 zweimal drücken.
Um die Funktion zu reaktivieren, drücken Sie den Schalter 4.
Fahrzeug mit Multimedia-Display 5

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Fahrzeug ohne Multimedia-Display
(Je nach Fahrzeugausführung)

- Bei stehendem Fahrzeug den Schalter 6 so oft wie nötig drücken, um die Registerkarte
oder, je nach Fahrzeugausführung, die Registerkarte
zu erreichen;
oder
- drücken Sie den Schalter 6 und wiederholt das Bedienelement 7 oder 8, um zur Registerkarte „
“ zu gelangen;
- Drücken Sie, je nach Fahrzeugausführung, den Schalter 9OK;
- Wiederholt Bedienelement 7 oder 8 drücken, um zum Menü
zu gelangen, dann den Schalter 9OK drücken;
- Wiederholt das Bedienelement 7 oder 8 drücken, um zum Menü „FAHRASSISTENZ“ zu gelangen, dann Schalter 9OK“drücken.
- Wiederholt das Bedienelement 7 oder 8 drücken, um zum Menü „Spurhalte- assistent“ zu gelangen, dann Schalter 9OK“drücken.
- Drücken Sie erneut auf den Schalter 9OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren:
Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert.
Maßnahme
Erkennung eines entgegenkommenden Fahrzeugs



Wenn beim Fahren mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 70 km/h und 110 km/h die Gefahr
eines Zusammenstoßes mit einem Fahrzeug besteht, das aus der Gegenrichtung auf einer
benachbarten Fahrspur und innerhalb des Erfassungsbereichs A kommt, ohne dass der Blinker aktiviert wurde, wird das System aktiviert:
- warnt das System vor der Kollisionsgefahr:Die Meldung „Kollisions- risiko“ wird auf der Instrumententafel angezeigt, begleitet von der Warnlampe
in rot, einem Warnton und, je nach Ausstattung, der Linie auf der betreffenden Seite und dem Symbol 10;
und - löst eine Korrektur der Fahrzeuglenkung aus.
Tipp
Sie können die Richtungskorrektur jederzeit durch Bewegen des Lenkrads unterbrechen.
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls
die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein
Fahrzeug behalten muss.
Warnung
Die Funktion darf nicht aktiviert werden, wenn:
- die Annäherungsgeschwindigkeit höher als ca. 200 km/h ist (z. B. wenn Sie mit 110 km/h unterwegs sind und das entgegenkommende Fahrzeug auf der angrenzenden Fahrspur mit 91 km/h in die Gegenrichtung fährt).
Im Falle eines Überholvorgangs
(Je nach Fahrzeugausführung)




Wenn während der Fahrt (Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen ca. 70 km/h und 180 km/h die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Fahrzeug besteht, das sich im toten Winkel
B befindet und sich in dieselbe Richtung wie Ihr Fahrzeug bewegt, oder mit einem Fahrzeug,
das sich auf einer benachbarten Fahrspur, die sich im Erfassungsbereich C befindet, schnell von hinten nähert, wird das System aktiviert:
- warnt das System vor der Kollisionsgefahr:die Anzeigeleuchte 11 blinkt, die Meldung „Seitliches Hin- dernis entdeckt“ wird auf der Instrumententafel angezeigt begleitet von der Warnlampe
in rot, einem Warnton und, je nach Ausstattung, der Linie auf der betreffenden Seite und dem Symbol 12;
und - löst eine Korrektur der Fahrzeuglenkung aus.
Vorübergehende Nichtverfügbarkeit oder Sperrung des Systems
Das System ist in den folgenden Situationen vorübergehend nicht verfügbar:
- die Markierung wurde sehr schnell überschritten;
- fortlaufendes Fahren entlang einer Linie;
- während ungefähr vier Sekunden nach einem Spurwechsel;
- enge Kurven
- Sicht ist beeinträchtigt;
- einer der Blinker ist aktiviert (nur zur Erkennung eines entgegenkommenden Fahrzeugs, das sich auf einer benachbarten Fahrspur in die entgegengesetzte Richtung bewegt);
- Aktivieren der Warnblinkanlage;
- starke Beschleunigung;
- Änderung der Fahrspurbreite;
- Funktion der elektronischen Stabilitätskontrolle „ESC“;
- Funktion des Antiblockiersystems;
- Betrieb des aktiven Notbremssystems;
- ...
Das System kann nicht aktiviert werden bei:
- Die Kamera auf der jeweiligen Seite des Fahrzeugs keine (durchgezogene oder unterbrochene) Linie erkennt;
- Die Kamera die beiden Grenzen der vom Fahrzeug befahrenen Spur nicht gleichzeitig erkennt.
- der Rückwärtsgang eingelegt ist;
- das Sichtfeld der Kamera behindert ist;
- der vordere Radarsensor verdeckt ist;
- je nach Fahrzeug sind die hinteren Radare verdeckt.
Je nach Fahrzeug wird, falls einer der seitlichen Radarsensoren verdeckt ist, die
Meldung „Seitenradar keine Sicht“ auf der Instrumententafel angezeigt.
Wenn das vordere Radar verdeckt ist, wird die Meldung „Frontradar keine Sicht“ in der Instrumententafel angezeigt.
Wenn die Frontkamera verdeckt ist, erscheint die Meldung „Frontkamera keine Sicht“ in der Instrumententafel.
Reinigen Sie den Bereich, in dem sich die Sensoren befinden.
Automatische Deaktivierung
Das System wird in den folgenden Fällen automatisch deaktiviert:
- Die elektronische Stabilitätskontrolle „ESC“ ist deaktiviert oder gestört.
- Das Antiblockiersystem funktioniert nicht richtig.
- eine Anhängerkupplung ist elektrisch mit der Steckdose der Anhängerkupplung verbunden;
- die Kontrolllampe
angezeigt wird.
Wenn das Fahrzeug mit einer vom System erkannten Anhängerkupplung ausgestattet ist,
wird die Meldung „Anhänger: Seitenradar nicht verfügbar“ oder, je nach Ausstattung, die Meldung „Anhänger: seitl. Radar OFF“ angezeigt, um darüber zu informieren, dass die Funktion „Spurhalteassistent“ deaktiviert
wurde.
Wenn das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht, können unerwartete oder unnötige
Korrekturen auftreten.
Sie können das System deaktivieren, um unerwartete oder unnötige Korrekturen zu vermeiden.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine Betriebsstörung feststellt, können die folgenden Meldungen auf
der Instrumententafel angezeigt werden:
- « Frontkamera prüfen » ;
oder
- « Frontradar prüfen » ;
oder
- « Fahrassistenz- systeme prüfen » ;
oder, je nach nach Fahrzeug,
- « Seitenradar prüfen ».
Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Warnhinweise
Warnung
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls
die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein
Fahrzeug behalten muss.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Im Falle eines Aufpralls kann sich die Ausrichtung von Kamera oder Radarsensor(en) ändern und dadurch ihre Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (wie Austausch, Reparaturen, Arbeiten an der Frontscheibe) im Einbaubereich der Kamera bzw. der Radarsensoren müssen fachgerecht ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Einige Bedingungen können die Maßnahmen des Systems stören oder beschädigen, wie z.
B.:
- Frontscheibe verdeckt (durch Schmutz, Eis, Schnee, Kondenswasser usw.);
- eine komplexe Umgebung (Tunnel, etc.);
- schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Regen, Hagel, Glatteis usw.),
- schlechte Sicht (Dunkelheit, Nebel, etc.);
- die Fahrbahnmarkierungen sind unregelmäßig oder schwer zu erkennen (z. B. teilweise verblichen, zu großer Abstand, unebene Fahrbahnoberfläche ...);
- Blendung (grelle Sonne, Lichter von Fahrzeugen, die in die entgegengesetzte Richtung fahren; usw.);
- die Straße ist schmal, kurvenreich oder hügelig (enge Kurven usw.);
- nahes Auffahren auf ein Fahrzeug in derselben Spur
In diesem Fall kann die Funktion „Notfall-Spurhalteassistent“ falsch oder gar nicht ausgelöst werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Fahrzeugkurs falsch oder nicht korrigiert wird.
Deaktivieren der Funktion
Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn:
- der Kamerabereich (an der Frontscheibe oder am Innenspiegel) oder Radarbereich(e) sind beschädigt;
- die Fahrbahn glatt oder rutschig ist (Schnee, Glatteis, Aquaplaning, Rollsplitt usw.);
- schlechte Sicht (Dunkelheit, Nebel, etc.);
- die Frontscheibe gerissen oder verzogen ist (Scheibenreparaturen in diesem Bereich nicht selbst durchführen, sondern von einem Vertragspartner durchführen lassen);
- das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht
- das Fahrzeug wird abgeschleppt (Pannenhilfe);
- das Fahrzeug in einen Bereich mit mehreren Oberflächenmarkierungen (z. B. in eine Baustelle) einfährt
- Sie fahren nicht auf einer asphaltierten Straße.